Krieger 3 - Virabhadrasana 3
Ausführung sowie körperliche, geistige und energetische Wirkung der Asana Krieger 3 - Virabhadrasana 3
ASANAS
4/18/2025
"Das Gleichgewicht des Lebens liegt nicht im Verharren, sondern im Fließen." (B.K.S. Iyengar)
Ausführung:
Standposition: Beginne im Stand (Tadasana) oder im Krieger 1 und finde deine Balance.
Gewichtsverlagerung: Verlagere dein Gewicht auf das vordere Bein
Anheben: Hebe das hintere Bein gestreckt nach hinten an.
Vorbeugen: Senke gleichzeitig den Oberkörper nach vorne, bis er mit dem angehobenen Bein eine Linie bildet.
Armhaltung: Die Arme kannst du nach vorne strecken, seitlich halten oder in Anjali Mudra vor der Brust zusammenführen.
Hüftausrichtung: Halte die Hüften parallel zum Boden und aktiviere dein Standbein.
Balance halten: Der Blick bleibt auf einen festen Punkt gerichtet (Drishti), um die Balance zu stabilisieren. Halte für einige Atemzüge die Position.
Rückkehr: Senke das hintere Bein langsam ab und kehre in die Standposition zurück und wechsle dann die Seite.
Körperliche Wirkung:
Kräftigung: Stärkt Beine, Gesäß, Rumpf, Rücken- und Schultermuskulatur.
Körperspannung: Trainiert die Tiefenmuskulatur und stabilisiert die Wirbelsäule
Balance: Fördert Gleichgewicht und Koordination.
Dehnung: Verlängert die Körperrückseite, insbesondere die hintere Beinmuskulatur.
Geistige Wirkung:
Fokus: Fördert Konzentration und mentale Klarheit.
Gleichmut: Unterstützt innere Balance und Ruhe, selbst bei Herausforderungen.
Entschlossenheit: Stärkt Durchhaltevermögen und Willenskraft.
Energetische Wirkung:
Energiefluss: Aktiviert Manipura (Solarplexus-Chakra) für innere Kraft, Selbstbewusstsein und Willensstärke.
Erdung und Leichtigkeit: Die Verbindung zum Boden gibt Stabilität, während die Vorwärtsbewegung Leichtigkeit vermittelt.
Harmonie: Fördert die Verbindung zwischen Kraft und Stabilität sowie Weite und Freiheit.
Yoga mit anette
anettejuerges@web.de
+49 157 8864 7887
© 2025. All rights reserved.