black and white bed linen

Emotional Freedom Technique - Emotionale Freiheit durch achtsames Klopfen

„Was wir fühlen, darf sich zeigen – und dann wandeln.“

„Manchmal braucht das Fühlen drei Schritte: erst Aufmerksamkeit, dann Annahme, schließlich Vertrauen.“

EFT (Emotional Freedom Technique) ist eine sanfte Methode, um belastende Emotionen zu lösen und innere Ruhe zu finden. Sie verbindet Elemente aus der Akupressur mit der Psychologie – wir klopfen bestimmte Punkte auf dem Körper, während wir uns einer Situation, einem Gefühl oder Gedanken bewusst zuwenden.

Was bewirkt diese Technik?

EFT kann helfen, Stress, Angst, Schmerz oder alte Glaubensmuster zu lösen, ohne sie zu verdrängen. Durch das rhythmische Klopfen an Meridianpunkten wird das Nervensystem beruhigt, und emotionale Spannungen können sich lösen. Oft entsteht dabei ein Gefühl von Leichtigkeit, Klarheit und innerem Frieden.

EFT ist ein Weg in die Selbstverantwortung – und in den Frieden mit dir selbst.

Die wichtigsten Klopfpunkte (in der klassischen Reihenfolge):

  1. Handkante - egal ob rechts oder links

  2. Scheitel / Kopfkrone

  3. Augenbrauenansatz rechts und links

  4. Schläfen / Außenseiten der Augen

  5. Unter den Augen

  6. Unter der Nase bzw. über der Oberlippe

  7. Kinnpunkt

  8. Schlüsselbein

  9. Seitliche Rippen unter deinen Achseln

Beklopfe sie sanft mit zwei, drei oder vier Fingern, während du ruhig atmest und deine Worte fühlst.

Phase 1 – Aufmerksamkeit schenken

Im ersten Schritt richtest du dein Bewusstsein liebevoll auf das, was gerade da ist.
Du spürst hinein: Was fühle ich? Wo sitzt es im Körper? Angst, Wut, Scham, Enge, Zweifel – alles darf da sein.

Du benennst dein Gefühl und gibst ihm auf einer Skala von 1–10 eine Intensität.
Dann klopfst du sanft die EFT-Punkte, während du laut oder innerlich aussprichst, was du wahrnimmst.

EFT wurde in den 1990er-Jahren vom US-amerikanischen Ingenieur Gary Craig entwickelt, der die Erkenntnisse der Energetischen Psychologie mit Elementen aus der traditionellen chinesischen Medizin (Meridianlehre) und der modernen Verhaltenstherapie verband.

Heute gilt EFT laut dem Heilpraktiker-Fachverband als das weltweit am weitesten verbreitete Klopfakupressur-Verfahren. In Deutschland begegnet man ihr auch unter Begriffen wie Meridian-Klopftechnik oder Meridian-Energie-Therapie.

Die dreiphasige Form, mit der ich arbeite, habe ich bei Laura Malina Seiler kennengelernt.

Du klopfst weiter – liebevoll, achtsam, ruhig.
Manchmal zeigen sich Tränen, manchmal Stille.
Dein System beginnt, sich zu entspannen.

Phase 3 – Vertrauen und Liebe verstärken

Wenn die Intensität deines Gefühls spürbar gesunken ist, lenkst du deine Aufmerksamkeit bewusst in Richtung Vertrauen, Liebe und neue innere Wahrheit. Die dritte Phase löst die negative Emotion auf und transformiert sie in Liebe und Vertrauen. Hier benutzt du nur positive, stärkende Affirmationen.

Auch wenn ich mich gerade traurig/ängstlich/verunsichert/hilflos fühle, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.“

"Ich bin dankbar für meinen Mut und meine innere Stärke."

"Ich vertraue mir und liebe mich so, wie ich bin."

"Ich ehre mich und meinen Weg.“

„Ich darf vertrauen, mir selbst. und dem Leben.“

"Die Welt ist ein sicherer Ort für mich."

„Ich bin genug – und war es schon immer.“

"Ich darf leicht und liebevoll durch mein Leben gehen."

"Ich bin einzigartig und genau richtig so, wie ich bin."

"Ich liebe und akzeptiere mich vollständig"

„Es ist okay, dass dieses Gefühl da ist.“ Es will mich nur beschützen."

„Ich muss nichts weghaben. Ich darf einfach fühlen.“

"Ich kann die Angst / das Gefühl aushalten und in meinem Körper wahrnehmen.

"Vielleicht möchte meine Angst / mein Gefühl mir etwas zeigen?"

"Eigentlich ist es okay, dass die Angst da ist. Sie möchte mich nur beschützen.

"Ich öffne mich dafür, die Liebe hinter meiner Angst zu erkennen."

"Mein Körper hilft mir, meine Ängste wahrzunehmen und sanft aufzulösen."

"Ich danke meinem Körper, für seine Weisheit und Unterstützung."

"Es ist in Ordnung, dass ich die Angst spüre. Ich kann mit ihr leben und trotzdem meine Träume verwirklichen."

"Ich bin bereit loszulassen, sanft in meinem Tempo."

In dieser Phase geht es um ehrliches Wahrnehmen – ohne Druck.

Spüre nach der ersten Runde, wo auf einer Skala von 0 bis 10 sich deine Angst oder das negative Gefühl befindet und wiederhole die erste Runde, bis du eine Entspannung deiner Gefühle wahrnehmen kannst.

Phase 2 – Es ist okay, dass es da ist

Hier beginnt die sanfte Heilung.
Du lässt den inneren Widerstand los und öffnest dich für Mitgefühl mit dir selbst.

Hier öffnest du dich für neue, heilende Glaubenssätze, die tief in deinem Körper und deinem Energiefeld verankert werden.

Diese Phase schenkt dir Kraft, Leichtigkeit und Zuversicht.